- Theorie (f) der rationalen Erwartungen
- <Vw> rational expectations school
Business german-english dictionary. 2013.
Business german-english dictionary. 2013.
Theorie der rationalen Erwartung — Die Theorie der rationalen Erwartungen ist eine makroökonomische Theorie, die ursprünglich von John F. Muth (1961) und später dann von Robert E. Lucas entwickelt wurde. Er erhielt für diese Theorie 1995 den Wirtschaftsnobelpreis. Die Theorie wird … Deutsch Wikipedia
Theorie der adaptiven Erwartungen — Die Theorie der adaptiven Erwartungen ist ein Teil der Makroökonomie. Sie beschreibt, wie Erwartungen über wirtschaftliche Variablen gebildet werden, und steht im Gegensatz zur Theorie der rationalen Erwartungen. Adaptive Erwartungen werden auf… … Deutsch Wikipedia
Theorie realer Konjunkturzyklen — Die Real Business Cycle Theorie (RBC Theorie, Theorie realer Konjunkturzyklen) ist eine Denkschule der Makroökonomie. Sie argumentiert, dass Konjunkturzyklen in erster Linie durch reale Schocks verursacht werden, wie Veränderung der verfügbaren… … Deutsch Wikipedia
Adaptive Erwartungen — Die Theorie der adaptiven Erwartungen ist ein Teil der Makroökonomie. Sie beschreibt, wie Erwartungen über wirtschaftliche Variablen gebildet werden, und steht im Gegensatz zur Theorie der rationalen Erwartungen. Adaptive Erwartungen werden auf… … Deutsch Wikipedia
These von der selektiven Zuwendung — Der Nutzen und Belohnungsansatz (auch Uses and Gratifications Approach, Uses and Gratifications Ansatz oder Theorie der selektiven Zuwendung) ist ein Modell der Mediennutzungsforschung und widerspricht dem Wirkungsansatz des älteren Stimulus… … Deutsch Wikipedia
Model der soziologischen Erklärung — Hartmut Esser (* 21. Dezember 1943 in Elend, Harz) ist Professor für Soziologie und Wissenschaftslehre an der Universität Mannheim. In seinem Einführungswerk Soziologie. Allgemeine Grundlagen von 1993 sowie in dem ab 1999 erschienenen… … Deutsch Wikipedia
Real-Business-Cycle-Theorie — Die Real Business Cycle Theorie (RBC Theorie, Theorie realer Konjunkturzyklen) ist eine Denkschule der Makroökonomie. Sie argumentiert, dass Konjunkturzyklen in erster Linie durch reale Schocks verursacht werden, wie Veränderung der verfügbaren… … Deutsch Wikipedia
Österreichische Schule der Ökonomie — Carl Menger (1840–1921) – Begründer der Österreichischen Schule Die Österreichische Schule, Wiener Schule, Österreichische Grenznutzenschule[1] oder psychologische Schule ist eine Richtung der Volkswirtschaftslehre. Zu erster Bekanntheit gelangte … Deutsch Wikipedia
Chaos-Theorie — Die Chaosforschung (auch: Theorie komplexer Systeme oder Komplexitätstheorie) ist ein Teilgebiet der Mathematik und Physik und befasst sich im Wesentlichen mit Systemen, deren Dynamik unter bestimmten Bedingungen empfindlich von den… … Deutsch Wikipedia
Chaos Theorie — Die Chaosforschung (auch: Theorie komplexer Systeme oder Komplexitätstheorie) ist ein Teilgebiet der Mathematik und Physik und befasst sich im Wesentlichen mit Systemen, deren Dynamik unter bestimmten Bedingungen empfindlich von den… … Deutsch Wikipedia
Musikhören: Wahrnehmungsweisen in der Veränderung — Mit uns selber und mit anderen machen wir immer wieder die Erfahrung, dass jeder Musik von den Hörern bestimmte Erwartungen entgegengebracht werden. Und diese Erwartungen sind mit Vorstellungen und Hörschemata verknüpft, die im Gesamtkontext… … Universal-Lexikon